Sa 9. Apr 2011, 10:00 | |
So 10. Apr 2011, 10:00 | |
Mo 11. Apr 2011, 10:00 | |
Di 12. Apr 2011, 10:00 | |
Mi 13. Apr 2011, 10:00 | |
Das Thema der Ausstellung ist die Wechselbeziehung zwischen dem architektonischen Raum und dem Lehren und Lernen. Sie richtet sich an alle, die direkt oder indirekt mit Bildung und ihren räumlichen Rahmenbedingungen zu tun haben, vor allem an SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, ArchitektInnen und PolitikerInnen. Sie bietet die Möglichkeit, sich über die Entwicklung des Schulbaus und deren Hintergründe zu informieren, den Umgang mit Raum in 1:1-Installationen spielerisch zu erforschen und eigene Visionen für die „Schule der Zukunft“ zu entwickeln.
Benutzbare und veränderbare räumliche Situationen sollen in der Ausstellung durch ihren sinnlichen Zugang Impulsgeber für eine aktive Kommunikation über architektonische Visionen für die Institution Schule sein. Manipulierte Möbel, dehnbare Raumschläuche, ein Pavillon, der in einer dänischen Schule den Klassenraum ersetzt, können erlebt werden und werfen Fragen auf. Pläne und Modelle exemplarischer Projekte, insbesondere innovativer Schulbauten von 1950 bis 1980 aus den Beständen des Az W Archivs, vertiefen diesen forschenden Zugang.
Möchten Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter mit Veranstaltungstipps in Ihrer Umgebung, Gewinnspielen u.v.m. anmelden?
Nein danke, ich bin bereits Wohintipp-Mitglied (oder möchte nicht beitreten)
E-Mail Adresse eingeben, Anmelde-Button drücken und los geht’s
Bitte akzeptieren Sie erst unsere Nutzungsbedingungen.
Wollen Sie einen Kommentar hinterlassen?
Registrieren Sie sich (gratis!) bei Wohintipp.at oder loggen Sie sich ein
Kommentare
WohinTippHQ 20 mins ago