Als Medium einer „Praxis ohne Sanktionen“ (Roland Barthes) können literarische Texte den Ort gedanklicher wie ästhetischer Experimente darstellen – ein Spielfeld für die Schaffung paralleler Welten, in denen Elemente des Wirklichen aufgelöst, weiter gedacht oder neu gestaltet werden. Damit scheint die Literatur ein ideales Mittel zur Darstellung visionärer Entwürfe zu sein. Seit Thomas Morus „Utopia“ von 1516 als Genre etabliert, entwirft die literarische Utopie mögliche Gegenbilder zu jeweiligen politischen und sozialen Verhältnissen.
Unserer Gegenwart scheint die Fähigkeit zu positiven Vorstellungen einer „anderen Welt“ abhanden gekommen zu sein. Vielmehr schreibt die zeitgenössische Literatur die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts vermehrt entstehenden negativen Utopien in verschiedensten Variationen fort. Visionen von Endzeiten und postapokalyptischen Szenarien beschreiben eine „Landschaft jenseits des Todes“ (Heiner Müller), die nicht nur thematisch bedeutsam, sondern zugleich auch in der formalen Struktur der Texte nachvollziehbar wird.
Beim Literaturfrühstück – wie immer bei Kaffee und Gebäck, solange der Vorrat reicht – wird Petra Nagenkögel anhand ausgewählter Texte (u.a. von Ingeborg Bachmann, Michael Houellebecq, Dorothee Elmiger) verschiedenen Entwürfen, Inszenierungen und narrativen Strategien utopischen/dystopischen Schreibens in der Literatur der letzten Jahrzehnte nachgehen.
Möchten Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter mit Veranstaltungstipps in Ihrer Umgebung, Gewinnspielen u.v.m. anmelden?
Nein danke, ich bin bereits Wohintipp-Mitglied (oder möchte nicht beitreten)
E-Mail Adresse eingeben, Anmelde-Button drücken und los geht’s
Bitte akzeptieren Sie erst unsere Nutzungsbedingungen.
Wollen Sie einen Kommentar hinterlassen?
Registrieren Sie sich (gratis!) bei Wohintipp.at oder loggen Sie sich ein
Kommentare
WohinTippHQ 2 hours ago