Thema: "Heimat großer Töchter - 300. Geburtstag Maria Theresia". Der Tag des Denkmals ist der österreichische Beitrag zur europäischen Initiative der European Heritage Days (EHD) und das jährliche Denkmal-Event in Österreich. Er wird vom Bundesdenkmalamt organisiert und durchgeführt und findet alljährlich am letzten Sonntag im September bundesweit statt. Info: www.tagdesdenkmals.at. Eintritte frei, falls nicht anders angegeben.
Offizielle Eröffnung in Bludenz - Schloss Gayenhofen, 9.30 Uhr Eröffnung des Tag des Denkmals und Führung „Das Bludenzer Schloss – Denkmalpflege der 1950er- und 1960er-Jahre“;
Sämtliche Teilnehmer in Vorarlberg:
Andelsbuch – Kraftwerk (Vorstellung und Besichtigung des Kraftwerks); Bludenz - Schloss Gayenhofen, 9.30 Uhr Eröffnung des Tag des Denkmals und Führung „Das Bludenzer Schloss – Denkmalpflege der 1950er- und 1960er-Jahre“; Bludenz – Kriegerdenkmal von Alfons Fritz (Ausstellungseröffnung: Das Bludenzer Kriegerdenkmal); Bludenz – „Getzner“-Haus (Revitalisierung eines Stadthauses); Bludenz – Industriedenkmale (Bludenzer Industriegeschichte(n); Bludenz – Innenstadt, Familienführung; Bludenz – Evangelische Kirche „Zum guten Hirten“ (Stadtführung: Bludenz und die Reformation); Bludenz – Laurentiuskirche (Prägendes Wahrzeichen der Stadt Bludenz: Der Laurentiusturm);
Bludenz – Pulverturm (Führungen zum Umbau); Bludenz – Dreifaltigkeitskirche (Spitalskirche) (Auf den Spuren der Bludenzer Stadtgeschichte); Bludenz – Stadthotel, „Tschofen“-Haus (Baustellenführung und Detailinfos); Bludenz – Stadtmuseum (lokalhistorische Schausammlung); Bregenz – Bustour (Auf den Spuren der „Geliebten Schatten“); Bregenz – Sacré Coeur Riedenburg, das „Schlösschen“ (Die wechselvolle Geschichte des „Schlösschens“; Bregenz – vorarlberg museum (Heimat großer Töchter: Frauenpersönlichkeiten Vorarlbergs); Dornbirn – Ökonomiegebäude Wingathof (Besichtigung des revitalisierten Dreikanthofes); Dornbirn – Wirtschaftsgebäude des Hotel Weiss (Städtisches Wohnen und Arbeiten im Denkmal); Feldkirch – Carl-Lampert-Archiv (Führung durch die Ausstellung „#Zensur – Index und verbotene Bücher“); Feldkirch – Stadtführung 1 (Themenführung: Gräfin Mechthild gibt sich und Ihnen die Ehre); Feldkirch – Stadtführung 2 (Feldkircher Frauengeschichte(n); Gargellen – Valzifenztal, Via Valtellina (Spurensuche im Valzifenztal: Geführte Wanderung durch die Kulturlandschaft); Götzis – Zeughaus (Führungen); Hohenems – Ehemaliges Brettauerhaus (Leben und Arbeiten); Hohenems – Jüdisches Museum 1 (Führung: „Die weibliche Seite Gottes“); Hohenems – Jüdisches Museum 2
(Führung: „Starke Frauen im jüdischen Hohenems“); Lochau – Spehler (Eintauchen in alte Zeiten); Lochau – Altes Schulhüsle (Einblicke in die Anfänge der Schulpflicht); Nenzing – Wolfhaus Archiv (Filmpräsentation: Zwei Frauenporträts); Röthis – Volksschule (Sanierung – Umbau – Erweiterung); Schwarzenberg – Angelika Kauffmann Museum („Ich sehe mich“: Biografien und Karrieren von bekannten und unbekannten Frauen); Silbertal im Montafon – St. Agatha Bergknappenkapelle am Kristberg (Bergbau im Montafon: Archäologische Funde, Musik und gelebte Erzählkultur); Thüringen – Villa Falkenhorst (Buchpräsentation und Ausstellungseröffnung „Die Ära Kastner (1909–1967)“ am 23.09.2017); Thüringerberg - Burgruine Blumenegg (Ruinenführungen ).
Möchten Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter mit Veranstaltungstipps in Ihrer Umgebung, Gewinnspielen u.v.m. anmelden?
Nein danke, ich bin bereits Wohintipp-Mitglied (oder möchte nicht beitreten)
E-Mail Adresse eingeben, Anmelde-Button drücken und los geht’s
Bitte akzeptieren Sie erst unsere Nutzungsbedingungen.
Wollen Sie einen Kommentar hinterlassen?
Registrieren Sie sich (gratis!) bei Wohintipp.at oder loggen Sie sich ein
Kommentare
WohinTippHQ 57 mins ago