Heimito von DodererUraufführungIn einer Bühnenbearbeitung von Nicolaus HaggAuf die Strudlhofstiege zu WienWenn die Blätter auf den Stufen liegen herbstlich atmet aus den alten Stiegen was vor Zeitenüber sie gegangen. Mond darin sich zweie dicht umfangen hielten, leichte Schuh und schwereTritte, die bemooste Vase in der Mitte überdauert Jahre zwischen Kriegen.Viel ist hingesunken uns zur Trauer und das Schöne zeigt die kleinste Dauer.Heimito von DodererWohin geht eine Welt, wenn sie untergeht? Wohin weicht ihr Urgrund? Oder härtet er vielleicht aus in den Menschen, die den Untergang durchleben?Die Strudlhofstiege gehört zu den berühmtesten ungelesenen Büchern der Weltliteratur. Schade. Denn sie ist ein wahrhaftiges, ein großes Stück Weltliteratur. Sie ist ein Stück österreichischer Geschichte und zutiefst österreichischer Geschichten. Sie entführt uns in die Tiefe der Jahre, die mehr ist als nur die Vergangenheit. Diese Tiefe hat immer etwas von einem Abgrund, einem Schlund, der uns, die Leser, abstürzen lässt oder hineinzieht. Dieser Abgrund ist der Erste Weltkrieg, an dessen Kippe wir zu Beginn des Romans stehen und an dessen republikanischen Auswirkungen – den Abgrund quasi überspringend – wir uns im zweiten Teil des Romans befinden. Aber nur der Leser springt leichtfüßig. Der nachgeborene Leser. Doderers Strudlhofstiege handelt von jungen Menschen, die um eine Gegenwart ringen. Überlebende, die nicht wissen, dass ihr Überleben – zwangsläufig – in den nächsten Abgrund führt.Die Strudlhofstiege im 9. Wiener Bezirk ist mehr als nur der Mittelpunkt dieses Jahrhundertromans. Sie pirouettiert sich vom Vorher, vom scheinbar längst Vergangenen, in eine ungewisse, feindliche Gegenwart. Vielleicht ist sie ein Symbol: Sie wurde gebaut, um die "G’stetten" zu überwinden, die dort 1910 noch "geblüht" hat. Vielleicht wurde der Roman geschrieben, um die G’stetten zu überschreiben, die dieser Krieg in den Köpfen und Herzen der Menschen hinterlassen hat, die Heimito von Doderer in größter autobiografischer Selbstentäußerung in diesem Roman schildert.Nicolaus HaggRegie: Janusz KicaBühnenbild und Kostüme: Karin FritzMusik: Matthias JakisicDramaturgie: Barbara Nowotny / Matthias AsbothLicht: Manfred GrohsMajor Melzer, Amtsrat in der österreichischen Tabakregie: Ulrich ReinthallerMajor Laska: Roman SchmelzerEtelka von Stangeler: Pauline KnofAsta von Stangeler: Swintha GersthoferRené von Stangeler: Martin VischerOberbaurat von Stangeler, deren Vater: Michael KönigRittmeister von Eulenfeld: Dominic OleyPaula Pichler: Alma HasunEditha/ Mimi Pastré: Silvia MeisterleKonsul Grauermann, Ehemann Etelkas: Matthias Franz SteinGeneralkonsul Fraunholzer, Etelkas Geliebter: Igor KarbusThea Rokitzer, Geliebte des Rittmeisters von Eulenfeld: Marlene HauserTeddy von Honnegger: Alexander Absenger
Möchten Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter mit Veranstaltungstipps in Ihrer Umgebung, Gewinnspielen u.v.m. anmelden?
Nein danke, ich bin bereits Wohintipp-Mitglied (oder möchte nicht beitreten)
E-Mail Adresse eingeben, Anmelde-Button drücken und los geht’s
Bitte akzeptieren Sie erst unsere Nutzungsbedingungen.
Wollen Sie einen Kommentar hinterlassen?
Registrieren Sie sich (gratis!) bei Wohintipp.at oder loggen Sie sich ein
Kommentare
WohinTippHQ 59 mins ago