Zur Phänomenologie einer „radikalen Politik“ in Polen
Die Politik der polnischen Regierung, die seit 2015 gegen Regeln der konstitutionellen Demokratie verstößt, wird häufig als ein Beispiel für den sich global durchsetzenden Populismus bzw. als „Verlockung des Autoritären“ (Applebaum 2021) interpretiert. Daneben finden sich Erklärungsmuster, welche die antiliberalen Tendenzen in Polen stärker lokal als Erbe einer spezifisch mittel-osteuropäischen, eher ethnisch als politisch konnotierten Idee der Nation begreifen. Als Versuch, über beide Ansätze hinauszugehen, analysiert der Vortrag von Andrzej Gniazdowski diese Tendenzen in einem sowohl historisch als auch theoretisch breiteren Kontext.
In kritischer Anknüpfung an die ideengeschichtliche Interpretation des polnischen Sonderwegs zur Moderne von Andrzej Walicki, der die Möglichkeit eines politischen Begriffs der Nation in Polen auf die Tradition des altpolnischen Adelsrepublikanismus zurückführt (Walicki 1989, 1994), wird der Vortrag versuchen, diesen eigentümlichen, oligarchischen Republikanismus als eine Form des Radikalismus auszulegen. Diese Lesart des polnischen Sonderwegs ergibt sich für Gniazdowski aus der Genealogie des politischen Radikalismus als „säkularisierter theologischer Begriff“ (Schmitt 1996), dessen Ursprung er im Kontext der Gegenreformation und des seinerzeit geführten Streites um die Willensfreiheit verortet. Von der bürgerlichen Ausprägung radikaler Politik wie bei den englischen Utilitaristen und französischen Jakobinern unterscheidet Gniazdowski eine ständisch bestimmte Politik z.B. der frondischen oder sarmatischen Adelsradikalen und erklärt damit die antiliberalen Tendenzen in Polen als ein spätes, unbewältigtes Erbe des polnisch-litauischen, republikanischen Adels und seines „Jakobinismus“ avant la lettre.
Für eine menschenrechtsorientierte rechtsstaatliche Demokratie stellen die autoritären Strömungen in den gegenwärtigen Gesellschaften eine große Herausforderung dar. Gniazdowski analysiert diese Entwicklung im Lichte seiner ideengeschichtlichen Forschungen und am Beispiel von Phänomenologen wie Dietrich von Hildebrand und Aurel Kolnai, die sich für den politischen Katholizismus der Dollfuß-Diktatur in Österreich engagierten.
Andrzej Gniazdowski ist Professor am Institut für Philosophie und Soziologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften.
IWM Permanent Fellow Ludger Hagedorn wird den Vortrag moderieren.
Zur Registrierung: https://civi.iwm.at/content/registrierung-monthly-lecture-mit-andrzej-gniazdowski
Möchten Sie sich für unseren wöchentlichen Newsletter mit Veranstaltungstipps in Ihrer Umgebung, Gewinnspielen u.v.m. anmelden?
Nein danke, ich bin bereits Wohintipp-Mitglied (oder möchte nicht beitreten)
E-Mail Adresse eingeben, Anmelde-Button drücken und los geht’s
Bitte akzeptieren Sie erst unsere Nutzungsbedingungen.
Wollen Sie einen Kommentar hinterlassen?
Registrieren Sie sich (gratis!) bei Wohintipp.at oder loggen Sie sich ein
Kommentare
WohinTippHQ 2 hours ago