Festival FREMDE ERDE: Herrlich weiblich!

Wo: Rote Bar im Volkstheater , Neustiftgasse 1, 07. Neubau, Wien

Altersbeschränkung: Alle Altersklassen

Ticket-Information:

  • Normalpreis: €25,00
  • Tickets kaufen
  • Buchungsgebühren können anfallen

Eingetragen von: vanura

Im Kabarettabend „Herrlich weiblich!“ mit Ethel Merhaut & Béla Korény widmen wir uns den aus Wien stammenden Komponistinnen Anita Bild und Hilde Loewe-Flatter, die beide unter ihren Künstlernamen im englischen Exil Erfolge feiern konnten.
Hilde Loewe-Flatters erste – unter ihrem Pseudonym Henry Love – veröffentlichte Komposition "Das alte Lied" wurde zu einem weltbekannten Evergreen, der auch von Anton Karas für den Film "Der dritte Mann" für die Zither bearbeitet wurde. Der Text stammt von Fritz Löhner-Beda, der 1942 von den Nationalsozialisten ermordet wurde.

Anita Bild wurde 1915 in Wien als Anna Lelewer geboren. Als die Nazis Österreich annektier-ten, beantragte sie ein Visum, um als Zimmermädchen in England zu arbeiten. Von 1944 bis 1946 trat Anita als Sängerin und Tänzerin in verschiedenen Flüchtlingslokalen in London auf, für die sie Text und Musik zu mehreren Kabarettliedern verfasste. Das turbulente Leben der in Wien geborenen Tänzerin, Sängerin, Schauspielerin und Schriftstellerin Anita Bild spiegelt das Wien des 20. Jahrhunderts mit seinen politischen und kulturellen Höhen und Tiefen wi-der.

Hilde Loewe-Flatter. Zwischen Wien und London bewegt sich das Leben einer Pianistin mit vielen Namen und Talenten. Sie erschien als Hilda Löwi, Hilde Löwe, Hilde Loewe oder Hilda Flatter als Solopianistin, Korrepetitorin, Kriegskrankenschwester, Sportlerin oder Konzertorga-nisatorin. Unter ihrem Pseudonym Henry Love aber schrieb sie als Komponistin 1927 einen Schlager – Das alte Lied – der zum Evergreen wurde. In einer Bearbeitung für Zither von An-ton Karas fand er Aufnahme in dem berühmten Nachkriegsfilm Der dritte Mann ohne gebüh-renden Hinweis auf das Original.

Ethel Merhaut lässt sich in keine Schublade stecken. Vom klassischen Gesang kommend lässt sie Elemente des Jazz & Swing in ihre Stimme einfließen und haucht mit Charme & weiblicher Moderne den Liedern der 1920er & 30er Jahre neues Leben ein.

Bela Koreny ist ein österreichischer Pianist, Komponist und Kabarettist ungarischer Herkunft. Nach seiner Flucht aus Ungarn ließ er sich in Wien nieder und wurde zu einer prägenden Fi-gur der Musik- und Kulturszene, insbesondere als Gründer des legendären „Broadway Piano-bar“. Mit seinem virtuosen Spiel und seinem Gespür für Unterhaltung prägt er bis heute die Wiener Kabarettszene und arbeitet mit zahlreichen Künstler:innen zusammen.