Stiftungsprivatrecht und Stiftungssteuerrecht im Vergleich

Stiftungen sind in aller Munde und werden als ein flexibles Gestaltungsinstrument mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gerne genutzt. Zudem hat Deutschland sein Stiftungsprivatrecht gerade umfassend modernisiert und führt demnächst ein Stiftungsregister ein. Doch ist Stiftung nicht gleich Stiftung. Auch verstehen nicht alle Rechtsordnungen unter einer Stiftung ein und dasselbe.

Das Fachseminar zum Stiftungsprivat- und Stiftungssteuerrecht richtet sich ganz bewusst an Personen, die sich einen Überblick über das Recht der Stiftung in den vier Rechtsordnungen Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Liechtenstein verschaffen möchten. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung der spezifischen Besonderheiten der jeweiligen Rechtsordnung als auch um einen Vergleich zwischen den vier deutschsprachigen Ländern.

Referentinnen/Referenten
Dr. Daniel Damjanovic (Marxer & Partner Rechtsanwälte, Vaduz)
Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher (Universität Konstanz)
Dr. Harold Grüninger (Homburger AG, Zürich)
Prof. Dr. Knut Werner Lange (Universität Bayreuth)
Stefan Oesterhelt (RA und Partner bei der Homburger AG)
Prof. Dr. Andrea Opel (Universität Luzern, CH)
Prof. Dr. Alexander Schopper (Universität Innsbruck)
Prof. Dr. Daniel Varro (Donau-Universität Krems)
Prof. Dr. Martin Wenz (Universität Liechtenstein)

Inhalt Modul 1
Grundlagen des Stiftungsrechts (Zivilrecht) / Stiftungsprivatrecht im Vier-Länder-Vergleich (D – A – CH – LIE)

I. Stiftung und Stiftungsarten

Was ist eine Stiftung?
Öffentlich-rechtliche und bürgerlich-rechtliche Stiftungen
Rechtsfähige und nicht rechtsfähige Stiftungen
Ewigkeits- und Verbrauchsstiftung
Stiftung unter Lebenden und von Todes wegen
Staatliche Anerkennung
II. Typische Stiftungszwecke

Bürgerlich-rechtliche Allzweckstiftung
Förderung steuerbegünstigter Zwecke
Familienstiftung
Stiftung im Zusammenhang mit einem Unternehmen
III. Gründung einer rechtsfähigen Stiftung

Stifter und Stiftungsgeschäft
Stiftungssatzung
Stiftungsvermögen
Staatliche Anerkennung
Stiftungsregister
IV. Stiftungsorganisation

Organstruktur
Stiftungsvorstand, einschl. Rechte und Pflichten
Kontrollorgan, einschl. foundation governance
Einwirkungsmöglichkeiten des Stifters
Stellung der Destinatäre
Staatliche Überwachung
V. Stiftungsvermögen

Arten von Stiftungsvermögen
Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung
Haftungsgefahren für den Stiftungsvorstand
Besonderheiten bei Verbrauchsstiftungen
VI. Satzungsänderungen

Zulässigkeit und Grenzen
Zuständigkeit und Verfahren
Staatliche Mitwirkung
VII. Auflösung der Stiftung

Zusammenlegung
Zulegung
Auflösung

Inhalt Modul 2
Steuerrechtliche Bezüge des Stiftungsrechts im Vier-Länder-Vergleich (D – A – CH – LIE)

I. Besteuerung der Stiftung

Überblick über die involvierten Steuerarten und Steuersystem
Steuerliche Behandlung von Stiftungen im Grundsatz (Transparenz versus Intransparenz)
Besonderheiten
II. Besteuerung der Errichtung einer Stiftung

Besteuerung des Stifters
Besteuerung der Stiftung
III. Laufende Besteuerung der Stiftung und der Destinatäre

Besteuerung der Stiftung
Besteuerung der Ausschüttungen bei den Begünstigten
Sonderthema CH: Rückerstattung der Verrechnungssteuer
IV. Besteuerung bei der Auflösung der Stiftung

Besteuerung der Stiftung
Besteuerung der Ausschüttungen bei den Begünstigten
V. Besteuerung gemeinnütziger Stiftungen

Steuerbefreiungen/rechtlicher Rahmen
Folgen der Steuerbefreiung

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die ins Thema Stiftungsrecht einsteigen und sich Grundlagen im Ländervergleich aneignen möchten.

Anwälte und Anwältinnen
Steuerberater:innen
Unternehmensberater:innen
Vermögensberater:innen
Verwalter:innen von Privatvermögen (Vermögensverwalter in sog. Family Offices)
Banken bzw. deren Vermögensberater:innen
Studierende

CHF 1‘850.00 pro Modul (inkl. Pausenverpflegung und Seminarunterlagen)
bei Buchung beider Module gemeinsam nur CHF 3‘600.00